25 km
Professor für Thermodynamik­­,­­ Strömungsmechanik­­,­­ Kälte- und Simulationstechnik (m/w/d) 16.03.2023 Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau Glauchau
Weitere passende Anzeigen:

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Professor für Thermodynamik, Strömungsmechanik, Kälte- und Simulationstechnik (m/w/d)
Glauchau
Aktualität: 16.03.2023

Anzeigeninhalt:

16.03.2023, Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau
Glauchau
Professor für Thermodynamik, Strömungsmechanik, Kälte- und Simulationstechnik (m/w/d)
Im Studiengang Versorgungs- und Umwelttechnik werden Diplomingenieure in den Studienrichtungen »Thermische Energietechnik und Versorgungssysteme» und »Technische Gebäudeausrüstung» mit der Vertiefungsmöglichkeit »Kälte- und Klimatechnik» qualifiziert.
Für die zu besetzende Stelle sollten die Bewerber_innen eine fundierte Qualifikation auf dem Gebiet der Kälte- / Klima- und Simulationstechnik sowie angrenzender Fachgebiete besitzen. Vorzugsweise können die Bewerber_innen mehrjährige Erfahrung aus der Industrie und Forschungsinstituten vorweisen und sind national wie international in der Fachwelt vernetzt. Neben fachübergreifendem Wissen im Bereich technische Gebäudeausrüstung sollen die Bewerber_innen fachspezifische Kenntnisse in mindestens vier oder mehreren der folgenden Bereiche vorweisen und in der Bewerbung explizit benennen: Thermodynamik Strömungsmechanik / Hydraulik Rohrleitungs-/ Apparatetechnik Kältetechnik Verdichtertechnik Klimatechnik Anlagensimulation Gebäudesimulation Strömungssimulation Elektrische Maschinen In Bezug auf die studiengangübergreifenden Lehr- und Forschungsaktivitäten am Akademiestandort ist es wünschenswert, dass die Bewerber_innen Erfahrungen oder Lehrinteresse auf dem Gebiet des »Building Information Modeling» (BIM) mitbringen. Die Weiterentwicklung entsprechender Module ist vorgesehen. In der inhaltlichen und organisatorischen Abstimmung sowie zur Gestaltung der wissenschaftlichen und praktischen Studienphasen sind ausgeprägtes fachdidaktisches Geschick, konzeptionelle Fähigkeiten, fachpraktische Erfahrungen als kompetenter Gesprächspartner für die dualen Praxispartner sowie Erfahrungen und Kenntnisse bei der Betreuung von Studierenden und in der Organisation von Studienabläufen erforderlich. Hohes Interesse an Zukunftsthemen der Branche, Engagement für die Weiterentwicklung des Studienganges Versorgungs- und Umwelttechnik sowie des Kompetenzfeldes »Bau & Energie» werden vorausgesetzt. Alle Bewerber_innen müssen die folgenden Einstellungsvoraussetzungen erfüllen: 1. abgeschlossenes Hochschulstudium des entsprechenden Wissenschaftsgebietes (vorrangig Versorgungstechnik, Energie- und Gebäudetechnik, Technische Gebäudeausrüstung), 2. pädagogische Eignung, die in der Regel durch Erfahrungen in der Lehre, hochschuldidaktische Qualifikationen und durch eine Probeveranstaltung (Probevortrag, Probelehrveranstaltung) nachgewiesen wird, 3. besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird, 4. besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden in einer mindestens 5-jährigen einschlägigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sein sollen. Bewerber_innen müssen auf Grund ihrer fachpraktischen Erfahrungen ein/e kompetente/r Gesprächspartner_in für die Bildungsstätten der dualen Praxispartner sein.

Berufsfeld

Bundesland

Standorte