Informationen zur Anzeige:
Professor für Wirtschaftsinformatik (m/w/d)
Glauchau
Aktualität: 16.03.2023
Anzeigeninhalt:
16.03.2023, Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau
Glauchau
Professor für Wirtschaftsinformatik (m/w/d)
Eine der Herausforderungen an duale Absolvent_innen aller Studiengänge wird in den nächsten Jahren die Unterstützung von Unternehmen und Institutionen bei der digitalen Transformation sein. Für diesen Prozess werden zum einen Fachkräfte benötigt, die branchenübergreifend IT-Systeme in Unternehmen entwickeln, einführen und betreuen können. Zum anderen braucht die digitale Transformation im Mittelstand auf der Anwenderseite Fachkräfte, welche die Ganzheitlichkeit der Wertschöpfungsprozesse im Zuge ihres Handelns und Entscheidens ebenso im Blick behalten wie die Chancen der Digitalisierung.
Die Bewerber_in für die ausgeschriebene Professur sollte ein fundiertes Wissen auf den Gebieten der Wirtschaftsinformatik, insbesondere des Projekt- und Prozessmanagements sowie der Datenanalyse besitzen und fachspezifische Kenntnisse in mindestens vier der folgenden Bereiche vorweisen und in der Bewerbung explizit benennen:
IT Servicemanagement
Agile Methoden
Betriebliche Informationssystem
Simulation
Datenverwaltungssysteme
Daten- und Informationssicherheit
E-Commerce
Machine Learning
In der inhaltlichen und organisatorischen Abstimmung sowie zur effizienten Gestaltung der wissenschaftlichen und praktischen Studienphasen sind ausgeprägtes fachdidaktisches Geschick, konzeptionelle Fähigkeiten, fachpraktische Erfahrungen als kompetenter Gesprächspartner für die dualen Praxispartner sowie Erfahrungen und Kenntnisse bei der Betreuung von Studierenden und in der Organisation von Studienabläufen erforderlich. Ein hohes Interesse am Diskurs zur »Digitalen Transformation im Mittelstand» und zu Trends der Digitalisierung werden ebenso vorausgesetzt, wie das Engagement für die digitale Weiterentwicklung des Akademiestandortes Glauchau.
Alle Bewerber_innen müssen die folgenden Einstellungsvoraussetzungen erfüllen:
1. abgeschlossenes Hochschulstudium des entsprechenden Wissenschaftsgebietes (Wirtschaftsinformatik, Informatik, Informationstechnik),
2. pädagogische Eignung, die in der Regel durch Erfahrungen in der Lehre, hochschuldidaktische Qualifikationen und durch eine Probeveranstaltung (Probevortrag, Probelehrveranstaltung) nachgewiesen wird,
3. besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird,
4. besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden in einer mindestens 5-jährigen einschlägigen beruflichen Praxis, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereiches ausgeübt worden sein sollen.
Bewerber_innen müssen auf Grund ihrer fachpraktischen Erfahrungen ein/e kompetente/r Gesprächspartner_in für die Bildungsstätten der dualen Praxispartner sein.
Berufsfeld
Bundesland
Standorte