Informationen zur Anzeige:
Verwaltungsfachangestellte / Verwaltungsfachangestellter bzw. Technikerin / Techniker (m/w/d) oder vergleichbar
Koblenz
Aktualität: 07.07.2025
Anzeigeninhalt:
07.07.2025, Amt für Binnen-Verkehrstechnik
Koblenz
Verwaltungsfachangestellte / Verwaltungsfachangestellter bzw. Technikerin / Techniker (m/w/d) oder vergleichbar
Über uns:
Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist die größte Arbeitgeberin im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV).
In unseren Behörden arbeiten deutschlandweit engagierte Menschen für lebendige Wasserstraßen. Wir verknüpfen Verkehrsmanagement, Ökologie und Ökonomie mit moderner Technik, um die vielfältigen Funktionen von Wasserstraßen und Schifffahrt für die Daseinsvorsorge und die natürlichen Lebensgrundlagen zu erhalten und nachhaltig zu verbessern. Kommen Sie zu uns! Gestalten Sie unsere Aufgaben und Ziele aktiv mit!
Das Amt für Binnen-Verkehrstechnik ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter https://www.damit-alles-läuft.de
Das Amt für Binnen-Verkehrstechnik (ABVT) ist eine nachgeordnete Behörde der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt (GDWS) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr (BMV). Der Dienstort des ABVT ist Koblenz, weitere Beschäftigte sind auf die Standorte Datteln, Minden, Magdeburg und Nürnberg verteilt. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Mosel-Saar-Lahn nimmt die administrativen Aufgaben des ABVT an den Standorten Koblenz, Trier und Saarbrücken wahr. Das ABVT versteht sich als Dienstleister für alle Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter und Nutzende an Bundeswasserstraßen. Es betreibt verkehrstechnische Dienste und Systeme an Binnenschifffahrtsstraßen und wird bundesweit ein System Verkehrstechnik 4.0 auf Basis der Verkehrstechnik-Strategie 2030 des BMV aufbauen.
Das fachliche Spektrum des ABVT umfasst im Wesentlichen den sicheren, verfügbaren und integren Betrieb des Betriebsnetzes Binnen, des Binnenschifffahrtsfunks, von Informationsdiensten sowie Aufgaben des Funkzeugnis- und Prüfwesens, Durchführung von Zertifizierungen als auch die Erprobung, Konstruktion und Bereitstellung von visuellen Schifffahrtszeichen.
Aufgaben:
- Erstellung und Fortschreibung des Fachkonzeptes der technischen Programmplanung im ABVT
- Laufende Erfolgskontrolle von Projekten und Maßnahmen
- Anlegen, Pflegen und Fortschreiben von Basis- und Bestandsdaten von Projekten in SAP
- Zusammenführung von Kurz-, Mittel- und Langfristplanungen der Fachgebiete im ABVT
- Erstellung von Quartalsberichten und Jahresabschlüssen unter Berücksichtigung von Maßnahmen-, Priorisierungs- und Finanzierungsplänen
- Durchführung der Ressourcensteuerung samt Zuteilung der Haushaltsmittel sowie der Durchführung der monatlichen Aktualisierung
- Erstellen von Finanzunterlagen und Verwendungsnachweisen für Maßnahmen mit Finanzierungspartnern
- Festlegung von Ausgabengliederungsstrukturen von Haushaltsunterlagen (technische Entwürfe bzw. Berichte)
- Erheben und Aufbereiten von Daten fürs Fachcontrolling
- Kontrollieren und Sichten von SAP MM-/PM-Aufträgen
- Fortschreibung von Kontierungen für Maßnahmen
- Durchführung eines monatlichen Periodenabschlusses
- Beantragung von Rollen, Berechtigungen und Zugängen für SAP der ABVT-Beschäftigten
- Erstellung von Sachstandsberichten
Qualifikationen:
- Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker nach § 10 (2) TV EntgO Bund als Technikerin/Techniker (m/w/d) oder vergleichbar
- Oder
- Abgeschlossene Berufsausbildung nach § 11 TV EntgO Bund zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d) oder vergleichbar
- Das wäre wünschenswert:
- Berufserfahrung als Techniker/in bzw. Verwaltungsfachangestellte/r
- Vertiefte Fachkenntnisse in den Bereichen Haushalt und Technische Programmplanung
- Betriebswirtschaftliche Fachkenntnisse und Fachkenntnisse im Bereich Controlling
- Gute Kenntnisse in SAP (CO, PM, MM)
- Gute Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Projektmanagement
- Gute Kenntnisse im Vergaberecht (u. a. VgV, UVgO, EVB-IT)
- Gute Kenntnisse in Microsoft Office (Word, Excel, PowerPoint, OneNote)
- Persönlich:
- Sicheres Ausdrucksvermögen in der deutschen Sprache in Wort und Schrift
- Englischkenntnisse B2 in Wort und Schrift
- Initiative und hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Rasche und gute Auffassungsgabe und ausgeprägtes Potential zum analytischen und kreativen Denken
- Gutes Planungs- und Organisationsvermögen
- Verhandlungsgeschick, Überzeugungsfähigkeit und Entscheidungsvermögen
- Kompetentes und überzeugendes Auftreten
- Hohe Leistungsbereitschaft
- Bereitschaft zur Fort- und Weiterbildung in fachfremden Aufgabengebieten
- Bereitschaft für mehrtägige Dienstreisen im Bundesgebiet und umliegenden Ausland
- Fahrerlaubnis der Klasse B (alt: Klasse 3), inkl. der Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz
Wir bieten:
- Jahressonderzahlung in Höhe von derzeit 80 % des Monatsentgeltes
- Das Amt für Binnen-Verkehrstechnik unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf:
- Flexible, moderne Arbeitszeitmodelle
- Verschiedene Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung
- Telearbeit, grundsätzlich bis zu 40 % der individuellen Wochenarbeitszeit und zusätzlich 30 Tage mobiles Arbeiten im Jahr möglich
- Im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung für den öffentlichen Dienst haben Tarifbeschäftigte den Anspruch auf die Pflichtversicherung. Sie entspricht einer Betriebsrente, die jeder Arbeitnehmer und jede Arbeitnehmerin im öffentlichen Dienst zusätzlich zu seiner gesetzlichen Rente erhält.
- Regulär 30 Tage Urlaub
- Umfangreiche Weiterbildungsangebote u. a. im Aus- und Fortbildungszentrum der WSV
Unser Kontakt:
Für Fragen zur Stelle stehen Ihnen beim Amt für Binnen-Verkehrstechnik Herr Polschinski (Tel.: 0261 9819-2000 ) sowie für tarifliche Fragen Frau Zöller (Tel.: 0261 9819-3129 ) zur Verfügung.
Https://www.abvt.wsv.de https://www.bav.bund.de
Weitere Informationen:
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.
Berufsfeld
Technische Berufe, Ingenieurwesen
Fertigung, Inbetriebn., Qualitätsw.
Öffentlicher Dienst, Verwaltung
Techn. Management, Projektplanung
Installation, Wartung, Montage
Technisches Projektmanagement
Behörden, Kommunen
Bundesland
Standorte