Dipl.-Ingenieur*in / Master of Engineering im Bereich Architektur oder Bauingenieurwesen
Brake
Aktualität: 19.02.2025
19.02.2025, Landkreis Wesermarsch der Landrat
Brake
Dipl.-Ingenieur*in / Master of Engineering im Bereich Architektur oder Bauingenieurwesen
Über uns:
Der Landkreis Wesermarsch mit seinen rd. 89.000 Einwohner*innen und 822 km² Fläche, zwischen Nordsee, Jadebusen und Weser gelegen, umfasst sechs Gemeinden und drei Städte und befindet sich in der Nähe der vier Oberzentren Bremen, Bremerhaven, Oldenburg und Wilhelmshaven. In dieser reizvollen Landschaft sucht der Landkreis Wesermarsch für den Fachdienst 65 - Liegenschaften - zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Der Landkreis Wesermarsch verfügt mit seinen weiterführenden Schulen, den zugehörigen Sportstätten, dem Kreishaus und anderen Gebäuden über große Liegenschaften, deren bauliche Unterhaltung und Bewirtschaftung zu den Kernaufgaben des Fachdienstes gehören. Der Landkreis ist bestrebt, seine Gebäude in Bezug auf energiewirtschaftliche Aspekte stetig zu verbessern und hiermit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Neben der Unterhaltung der Gebäude obliegt dem Fachdienst 65 weiterhin die Verantwortung für den Bau und die Unterhaltung der Kreisstraßen nebst zugehöriger Radwege.
Aufgaben:
Das Aufgabengebiet umfasst neben der Sicherstellung der Fachaufgaben bei der Planung, Ausschreibung und Vergabe sowie Umsetzung von Baumaßnahmen kreiseigener Liegenschaften insbesondere auch die personelle, finanzwirtschaftliche und organisatorische Leitung der Liegenschaftsverwaltung mit rund 15 Mitarbeiter*innen sowie den Hausmeistern und Reinigungskräften der kreiseigenen Gebäude.
Qualifikationen:
- Ein abgeschlossenes Architektur- oder Bauingenieurstudium oder eine vergleichbare Qualifikation
- Möglichst mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Gebäude- und Projektmanagement
- Sicheres Entwurfs- und Gestaltungsvermögen
- Erfahrungen bei Ausschreibungen und Vergaben sowie technische Beurteilung und Kostenprüfung von Angeboten und Rechnungen für Bauleistungen
- Fundierte Kenntnisse im Bereich der einschlägigen technischen Bestimmungen
- Möglichst Führungserfahrung mit der Fähigkeit, ein Team qualifizierter Mitarbeiter*innen zielgerichtet zu führen und zu motivieren
- Gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse (vergleichbar Sprachniveau C 2 des GER)
- Kenntnisse aus dem Bereich der öffentlichen Verwaltung sind wünschenswert
- Die Tätigkeit verlangt ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft, eine selbstständige und zuverlässige Arbeitsweise sowie ein sicheres und einwandfreies Auftreten gegenüber den Nutzer*innen, der Politik und den beauftragten Firmen. Sie sollten über gute Führungseigenschaften, Teamfähigkeit sowie ein hohes Maß an Organisations-, Durchsetzungs- und Entscheidungsfähigkeit verfügen.
- Der Besitz des Führerscheins Klasse B wird vorausgesetzt. Die Bereitschaft zur Nutzung des privaten PKW für dienstliche Zwecke ist wünschenswert.
Wir bieten:
- Eine unbefristete Vollzeitbeschäftigung (39 Std./Wo) und Vergütung nach Entgeltgruppe 12 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD/VKA)
- Einen interessanten und verantwortungsvollen Aufgabenbereich
- Flexible Arbeitszeiten sowie gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Vorteile des Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes (TVöD/VKA) mit Jahressonderzahlung, leistungsorientierter Bezahlung, moderner Entgeltordnung, Zusatzversorgung für den öffentlichen Dienst (VBL), Vermögenswirksamer Leistungen
- 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche im Kalenderjahr
- Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Möglichkeit der Telearbeit und mobiles Arbeiten, soweit dienstlich vereinbar
- Ein betriebliches Gesundheitsmanagement, Firmenfitness (EGYM Wellpass) und ein vielfältiges Angebot im Rahmen der Betriebssportgemeinschaft
- Fahrradleasing, Corporate Benefits
- Möglichkeit der Kinderbetreuung (Kinder im Alter von 8 Wochen bis 3 Jahren) durch die Großtagespflegestelle »Weserhafen« auf dem Kreishausgelände
- Ein abwechslungsreiches Speiseangebot im Betriebsrestaurant
Unser Kontakt:
Schauen ob´s passt: karriere.wesermarsch.de
Für weitere Informationen zu der ausgeschriebenen Stelle steht Ihnen Herr Wenholt, 1. Kreisrat, (Tel. 04401/927 250) gerne zur Verfügung.
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie die Voraussetzungen erfüllen, dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (u.a. Anschreiben mit Bewerbungsmotivation, lückenloser Lebenslauf, Zeugnisse und Nachweis über die berufliche Qualifikation, Dienst-, Arbeitszeugnisse oder Beurteilungen) bis zum 12.03.2025 unter Angabe des Kennwortes 10_FD 65 - FDL an die untenstehende Adresse.
Landkreis Wesermarsch der Landrat
Fachdienst 10 - z.H. Frau Ravenstein · Poggenburger Straße 15 · 26919 Brake · bewerbungen@wesermarsch.de
Karriere.wesermarsch.de
Weitere Informationen:
Der Landkreis Wesermarsch ist bestrebt, allen Menschen eine gleiche Stellung in der öffentlichen Verwaltung zu verschaffen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Menschen, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung oder sexueller Identität.
Menschen mit Schwerbehinderung (Nachweis ist beizufügen!) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Mit dem Einreichen Ihrer Bewerbung willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen des Bewerbungsverfahrens von Ihnen erhalten haben, ein. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungs- und Auswahlverfahren ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b und Art. 88 Abs. 1 EU-DSGVO i.V.m. § 12 Abs. 1 Nds. Datenschutzgesetz und § 88 Abs. 1 Nds. Beamtengesetz.
Die über Sie im Bewerbungsverfahren gespeicherten Daten und Bewerbungsunterlagen werden 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens datenschutzgerecht vernichtet.
Sollten Sie sich entschieden haben, sich auf die Stelle zu bewerben, dann können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (im PDF-Format, möglichst in einer Datei) auch gerne per E-Mail - unter Angabe des o.g. Kennwortes - an bewerbungen@wesermarsch.de schicken.
Sobald Ihre Bewerbung beim Landkreis Wesermarsch eingegangen ist, erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail.
Die Rücksendung von postalisch eingereichten Bewerbungsunterlagen erfolgt nur, wenn ein frankierter Rückumschlag beigefügt wurde.
Wenn Sie schwerbehindert oder nach § 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellt sind, fügen Sie bitte einen entsprechenden Nachweis bei.
Bewerbungen, die nicht dem Anforderungsprofil entsprechen, bleiben unberücksichtigt.