25 km
Professur (m/w/d) (W 3­­,­­ 100 %) für »Film- und Fernsehproduktionstechnik« 23.05.2025 Hochschule für Fernsehen und Film München München
Weitere passende Anzeigen:

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Professur (m/w/d) (W 3, 100 %) für »Film- und Fernsehproduktionstechnik«
München
Aktualität: 23.05.2025

Anzeigeninhalt:

23.05.2025, Hochschule für Fernsehen und Film München
München
Professur (m/w/d) (W 3, 100 %) für »Film- und Fernsehproduktionstechnik«
Über uns:
Die Hochschule für Fernsehen und Film München ist eine Kunsthochschule des Freistaats Bayern. Sie ist eine der renommiertesten Filmhochschulen im deutschsprachigen Raum. Seit Aufnahme ihres Lehrbetriebs 1967 bildet die HFF München die Filmtalente von morgen aus. Die rasanten Entwicklungen aufgrund der Digitalisierung und der gesellschaftliche Wandel zu mehr Diversität, Gleichstellung und Inklusion verändern national wie international die Film- und Medienbranche. Sie bringen große Herausforderungen mit sich und eröffnen Chancen für neue künstlerische narrative Möglichkeiten. Vor allem im technischen Bereich unterliegt die Herstellung von Medienproduktionen großen Veränderungen. Darüber hinaus steht die Hochschule vor Umstrukturierungen und sucht eine Persönlichkeit, die mit Begeisterung die technischen Voraussetzungen und Abläufe in der Filmherstellung vermittelt, sich sowohl in der Weiterentwicklung als auch Fortbildung engagiert und aktiv die Zusammenarbeit mit allen Gewerken fördert.
Aufgaben:
  • Das kompetent zu vertretende Fachgebiet umfasst die Einzelbereiche der Film-, TV- und Streaming-Technologie, der computergestützten Bearbeitung, insbesondere deren gestalterische und ästhetische Grundlagen, Anwendung und Wirkung. Zentrale Lehrgebiete sind die technischen Arbeitsabläufe in der Aufnahme (Kamera- und Lichttechnik, Tontechnik), Postproduktion (Montage, Farbgestaltung, Compositing) sowie Distribution (digitales Kino, Streaming-Plattformen, neue Formate wie Virtual Reality) und Archivierung. Ein besonderer Fokus liegt auf der fortschreitenden technischen Entwicklung und der Integration neuer Methoden und Werkzeuge in den Produktionsprozessen, etwa in den Bereichen virtuelle Produktion, Künstliche Intelligenz (KI) oder immersive Medienformate. Wesentliche Aufgabe ist die Durchführung von eigenen Lehrveranstaltungen gemäß der Leitlinie für Lehrverpflichtung in ihrer jeweils gültigen Fassung. Dies beinhaltet auch die technische Betreuung von filmischen Projekten der Studierenden.
  • In enger Zusammenarbeit mit dem nebenberuflich tätigen Leiter der Abteilung, dem Lehrteam, den Gremien und den anderen Gewerken verantwortet die geschäftsführende Professur die beständige Weiterentwicklung und technische Aktualisierung des Curriculums, insbesondere unter dem Aspekt der anstehenden Umstellung der Diplomstudiengänge auf das Bachelor-Master-System. Eine engagierte Mitgestaltung bei der Umstellung und eine gegebenenfalls damit verbundene strukturell-organisatorische Neuaufstellung werden vorausgesetzt. Aktuell untersteht der geschäftsführenden Professur auch die Koordination des Betriebs der medientechnischen Infrastruktur und die Betreuung des Teams aus über 20 Mitarbeitenden.
  • Die HFF München hat in den letzten Jahren aus der Abteilung Technik heraus in großem Umfang Drittmittel eingeworben. Die Fortführung dieses Engagements für wissenschaftliche Explorationen und Erprobungen neuer Film- und Fernsehproduktionstechniken wird von der Hochschulleitung ausdrücklich weiterhin gewünscht.
  • Erwartet wird die Mitarbeit in den kollegialen Gremien der HFF München sowie die Vertretung der Abteilung gegenüber medienrelevanten Firmen, Institutionen und Forschungseinrichtungen sowie anderen Hochschulen, auch in Form von Kooperationen. Regelmäßige Teilnahme an Konferenzen, Messen und Veranstaltungen mit sowohl künstlerischen wie auch technischen Themen sind fester Bestandteil der vielfältigen Aufgaben. Die Dienstaufgaben richten sich nach Art. 59 Bayerisches Hochschulinnovationsgesetz.
Qualifikationen:
  • Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach Art. 57 Abs. 2 Bayerisches Hochschulinnovationsgesetz. Erwartet werden insbesondere:
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium
  • Soweit ein abgeschlossenes Hochschulstudium nicht vorliegt, kann in Ausnahmefällen bei Vorliegen eines besonderen dienstlichen Interesses eine Einstellung auch erfolgen, wenn eine hervorragende fachbezogene Leistung in der Praxis vorgewiesen wird
  • Pädagogische Eignung und Erfahrung
  • Mehrjährige Berufserfahrung in technischen Filmproduktionsabläufen
  • Besondere Befähigung zur künstlerisch-praktischen Arbeit und breites Verständnis für unterschiedliche visuell-künstlerische Gestaltungsformen
  • Befähigung und einschlägige Erfahrung im Führen von Teams
  • Bereitschaft zur Mitarbeit an der weiteren Ausgestaltung der Lehre und Forschung an der HFF
  • Deutschkenntnisse auf Muttersprachniveau sowie sehr gute Englischkenntnisse
Unser Kontakt:
Auskünfte zum Berufungsverfahren erteilt Ihnen: Frau Dagmar Brennstuhl, Tel.: 089 68957-8002, E-Mail: d.brennstuhl@hff-muc.de .
Weitere Informationen:
Die Beschäftigung erfolgt im beamten- oder privatrechtlichen Dienstverhältnis entsprechend der Besoldungsgruppe W 3. Bewerber/innen (m/w/d), die zum Zeitpunkt der Ernennung das 52. Lebensjahr vollendet haben, können nicht mehr in ein Beamtenverhältnis berufen werden. Sie können jedoch aufgrund eines privatrechtlichen Dienstvertrags als Professor/in (m/w/d) eingestellt werden. Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion / Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die Hochschule fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, ihre Bewerbung einzureichen. Die Hochschule für Fernsehen und Film strebt eine Erhöhung des Anteils an Frauen bei den Professoren/-innen an. Bewerber/innen (m/w/d) mit nachgewiesener Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Berufsfeld

Bundesland

Standorte